Seite 5

Sitzungen des Gemeindekirchenrats

Sitzung am 8. Dezember 2009

Wir begannen die  Sitzung mit einer erfreulichen Nachricht. Dietrich Hattenhauer und Frithjof Hornemann werden am 9.12.2009 den Erbbaurechtsvertrag (Straße zum Löwen 1) mit Dr. Bauknecht und Saskia Schultz abschließen.

Die Übungsleiter-/ innen werden für 2010 bestätigt.

Ulrike Urner wird eine Ausbildung zur Predikantin in unserer Gemeinde machen. Wir begrüßen sie herzlich.

Der Haushalt für 2010/2011 wird beschlossen.

Weitere Benefizveranstaltungen für die neue Orgel werden geplant.

Waldraute Hölter stellt sich als Ansprechpartnerin für eine Fahrt zum Ökumenischen Kirchentag in München zur Verfügung.

Es schloss sich eine Sitzung gemeinsam mit dem Beirat an.

Zuerst gab es einen Rückblick auf Ereignisse der vergangenen Wochen – vor allem auf den Jubiläumstag und den Weihnachtsmarkt verbunden mit dem Dank an alle Beteiligten.

Es wurde der Vorschlag gemacht, den Weihnachtsmarkt erst um 16 Uhr beginnen zu lassen.

Der Festgottesdienst am 1. Advent in der Kirche am Stölpchensee mit dem Kantatenchor wird auf einer CD für 10 Euro angeboten.

Der Tanzkreis von Anchala Markus und die Jazzdance-Gruppe von Agnes Klinck bieten ihre Mitwirkung bei Festen  an.

Nach den Sitzungen blieben wir noch zu einem geselligen Beisammensein mit lockeren Gesprächen zusammen.

Sitzung am 12. Januar 2010

Bericht über Bausachen

Das zweite Register der Orgel der Kirche am Stölpchensee wurde von Mitgliedern der Gemeinde in Rohrlack abgebaut und in die dortige Kirche gebracht. ( Zur neuen Orgel siehe unten )

Die Innenrenovierung der Andreaskirche beginnt Mitte Februar und wird hoffentlich bis zum Karfreitag abgeschlossen sein.

Wir beendeten die Sitzung mit einem Ausblick auf  geplante Veranstaltungen, die Sie demnächst auch im Wannseeboten angezeigt finden werden.

Herr Lersch wird weiterhin als MAE-Kraft bei uns tätig sein.

Dörthe Schwiebert, die Leiterin des Kindergartens, berichtete über ihre Arbeit, seit sie ihren Dienst am 1. August 2009 antrat. Sie führte einen Film vor, der das Projekt „Stöcke“ mit den Vorschulkindern zeigte. Die Kinder lernten verschiedene Möglichkeiten, was man alles mit „Stöcken“ gestalten kann.

Am 9. Dezember 2009 wurde der Erbbaurechtsvertrag mit Dr. Bauknecht und Saskia Schultz abgeschlossen.

Wir beendeten die Sitzung mit einem Ausblick auf  geplante Veranstaltungen, die Sie demnächst auch im Wannseeboten angezeigt finden werden.

Dietrich Hattenhauer

Ayin-i Sherif - Mest u Hayran - Traditionelle Derwischmusik und Ritual

Benefizkonzert zu Gunsten der neuen Orgel am 20. März um 19.30 Uhr

im Gemeindehaus, Schuchardtweg 5

Bei den mystisch ausgerichteten Formen des Islam ist die Musik voll in den Dienst des Glaubens gestellt. Das kann im Sinne der Erhebung und Verinnerlichung geschehen, aber auch Entäußerung/Ekstase bedeuten. Wie im Titel angedeutet, Mest u Hayran bedeutet Berauscht und Selbstvergessen, findet sich beides im Zeremoniell.
Ausgedehnte kunstvolle Hymnen, getragenes Instrumentalspiel dienen der Kontemplation, rhythmische Allah- Anrufungen dagegen der zunehmenden religiösen Verzückung / Entrückung.
Schilfrohrflöten: Mustafa Terzi, Attila K.Wiegand; Kastenzither: Orhan Senel
Kurzhalslaute: Adam Good, Soner Dastan; Rahmentrommel: Vasfi Denizkusu; Schellentanburin: Murat Denizkuzu; Kesselpauken: Matthias Bautz

Orhan Senel

Orgelnachrichten

Der eine oder andere mag es schon bemerkt haben: Unsere alte Orgel in der Kirche am Stölpchensee hat einige Stimmen verloren.

Die Gemeinde Rohrlack (südlich von Neuruppin) will einige Teile unserer Orgel übernehmen, um sie in ihre alte Dorfkirche einzubauen. Deshalb war Herr Schulz vom dortigen Gemeinde-kirchenrat mit einigen Helfern im Dezember bei uns und hat unter der fachkundigen Aufsicht unseres Orgelsachverständigen Michael Bernecker das zweite Manual (Pfeifen, Pfeifenstöcke, Windladen, Trakturen, usw.) demontiert. Dadurch ist die Rosette in der Westwand nun auch von innen sichtbar – ein Blick lohnt sich!

Im März wird die von uns mit dem Neubau beauftragte Firma Mühleisen den Rest der Orgel demontieren und einschließlich Gehäuse mit in die Werkstatt nach Leonberg nehmen.

Für die Zeit der Orgel-Vakanz, d.h. bis Herbst 2010, stellt uns Mühleisen ein Orgelpositiv zur Begleitung des Gemeindegesanges zur Verfügung.

Inzwischen haben wir Angebote zur Wärmeisolierung der Rosette und der beiden Seitenfenster eingeholt.

Auch die Spendensituation für den Orgelneubau stellt sich sehr erfreulich dar, darüber weiß Herr Zobel Genaueres zu berichten.

Bernd Nehrkorn

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y