Copy of Seite 3

 

Bald haben wir das Ziel erreicht:

Die neue Orgel in der Kirche am Stölpchensee.

Wir werden sie zum ersten Mal am

1. Advent (28. November 2010) hören.

Lange haben wir geplant, verglichen, geworben. Zu allererst sage ich im Namen des Gemeindekirchenrats allen Spendern „danke und nochmals danke!“ Denn ohne Sie wäre die Verwirklichung dieses Projekts gar nicht  und auch nicht in so kurzer Zeit möglich geworden.

Unser zweiter Dank richtet sich vor allem an den Orgelsachverständigen unserer Landeskirche Michael Bernecker und Bernd Nehrkorn, die seit dem Beginn der Planung beratend, vergleichend, auswählend und die Kontakte zur Orgelbaufirma Mühleisen pflegend erheblich mitgeholfen haben, dass auch in unserer Stüler-Kirche eine hervorragende Orgel erklingen wird.

Unser dritter Dank gilt allen, die sich bei mannigfaltigen Veranstaltungen unentgeltlich engagiert haben  und  denen, die durch ihre Teilnahme und Spenden oder Eintrittsgelder das Orgelkonto füllten und noch weiter füllen werden. Einnahmen aus unterschiedlichsten Veranstaltungen des ganzen Jahres unterstützten die Finanzierung und werden auch in Zukunft helfen, die noch bestehende Lücke zu stopfen:

Adventssingen 2009 und 2010, Drehorgelkonzerte im Januar und August, Traditionelle Derwischmusik, Blockflötenkonzert, „Jugendliche musi-zieren für die neue Orgel“, Orgellauf „FunRun“, Berliner Streichquartett „Quintessenz“, Klavierkonzert, Orgelkonzert von Katharina Böttcher am 1. Advent.

Freuen Sie sich alle auf eine Folge von weiteren Konzerten auf dieser Orgel im Jahr 2011 unter dem Motto „Orgelfrühling“.

Nicht vergessen wollen wir diejenigen, die unseren Orgelwein tranken oder verschenkten. Auch Ihnen unseren Dank! Sie können den Wein auch weiterhin kaufen. In Abwandlung des Sprichworts „Steter Tropfen höhlt den Stein“ möchte ich sagen „Jeder Tropfen Orgelwein füllt die Orgelkasse“. Wir sehen heute mit großer Dankbarkeit zurück, wie aus vielen unterschiedlich stark sprudelnden Quellen schließlich der Geldstrom zusammenfloss, der sich bald in einen Strom wundervoller Musik verwandeln wird.

Nun die nächsten Schritte bis zum Ziel: am 13.09. wird die Orgel geliefert, es folgt die technische Aufstellung; ein Register wird für den Kirchenraum intoniert. Während danach in Leonberg alle Register intoniert werden, werden das Orgelgehäuse und die Emporenbrüstung die vorgesehene Farbfassung erhalten. Zuletzt werden alle Pfeifen geliefert und findet die Feinintonation in der Kirche statt – wahrscheinlich durch den Seniorchef Mühleisen.

Zum 1. Advent laden wir die Gemeinde und Gäste zum Fest-Gottesdienst zur Einweihung der Orgel ein. Zur Weihe einer Orgel ist eine besondere Liturgie vorgesehen. Als Prediger erwarten wir Superintendent Harald Sommer. Der Kantatenchor wird den musikalischen Rahmen gestalten. Nach dem Gottesdienst treffen wir uns zu einem Empfang im Alten Schulhaus. Danach  erklären der Seniorchef der Firma Mühleisen und Michael Bernecker die Orgel.

Am Nachmittag finden auf dem Wilhelmplatz der Weihnachtsmarkt  und in der Kirche musikalische Darbietungen statt.

Zum Abschluss dieses Festtags werden wir beim Konzert unserer Organistin Katharina Böttcher die Klangfülle und den Reichtum der Gestaltungsmöglichkeiten der  Orgel erleben können. Im Konzert erklingen Werke von J.S. Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann. Wir alle warten sehr gespannt auf das erste Konzert mit musikalischen Meisterwerken gespielt auf dieser für Berlin-Brandenburg bisher einzigartigen Orgel.

Dietrich Hattenhauer

Festtag zur Orgeleinweihung

10 Uhr Festgottesdienst

anschließend Empfang im Alten Schulhaus

13 Uhr Erklärung und

Vorführung der Orgel

15 Uhr Offenes Singen

mit dem Kantatenchor,

anschließend weitere musikalische Darbietungen

19 Uhr Orgelkonzert

mit Katharina Böttcher

im Konzert erklingen Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann.

15-19 Uhr

Weihnachtsmarkt auf dem Wilhelmplatz

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y